hey@anjajoerger.life

Anja Jörger Potenzialentfaltung Logo

+34 696 859 956

Frauenhände auf Laptop-Tastatur von oben betrrachtet. Der geöffnete Laptop steht dabei auf einem Tisch aus Holzlatten, oben und unten umrankt mit Efeu.
Logo-Sonne Anja Jörger Potenzialentfaltung hellgrün

Blogbeitrag

Warum feinfühlige Menschen oft Gefühle erleben, die gar nicht ihre eigenen sind

Feinfühlige Menschen spüren oft Gefühle, die nicht ihre eigenen sind. Erfahre, wie du diese Sensibilität verstehst, schützt und als Stärke nutzt.

Warum feinfühlige Menschen oft Gefühle erleben, die gar nicht ihre eigenen sind

von | Okt. 6, 2025 | Potenzialentfaltung | 0 Kommentare

Es gibt Menschen, die die Welt nicht nur mit den Augen sehen oder mit den Ohren hören – sie fühlen sie. Feinfühlige und hochsensible Menschen nehmen Schwingungen wahr, die anderen verborgen bleiben. Sie spüren Energien, Emotionen und manchmal sogar körperliche Empfindungen, die nicht aus ihrem eigenen Inneren stammen. Diese besondere Gabe kann zutiefst bereichernd sein, weil sie eine tiefe Verbundenheit mit anderen ermöglicht. Doch sie kann auch verwirrend und belastend wirken, wenn die Grenze zwischen dem Eigenen und dem Fremden verschwimmt.

Dieser Beitrag erzählt von solchen Erfahrungen – persönlich, authentisch und mitfühlend. Er zeigt, wie feinfühlige Menschen Gefühle erleben, die nicht ihre eigenen sind, und wie sie lernen können, mit dieser Sensibilität umzugehen.

1. Wenn die Nacht unruhig wird – ohne erklärbaren Grund

Es gibt Nächte, die sich vollkommen anders anfühlen. Nächte, in denen der Körper voller Spannung ist, obwohl es keinen erkennbaren Grund gibt. Ich erinnere mich an viele solcher Stunden, in denen ich mich von einer Seite auf die andere wälzte, während meine Gedanken unaufhörlich kreisten. Mein Herz schlug schneller, meine Zellen schienen zu vibrieren, und Schlaf war unmöglich.

Am Morgen erwartete ich, erschöpft zu sein – doch stattdessen fühlte ich mich seltsam wach, fast so, als hätte ich eine unsichtbare Verbindung zu etwas Größerem erlebt. Erst Tage später erfuhr ich manchmal, dass in genau dieser Nacht irgendwo auf der Welt eine Katastrophe geschehen war: ein Vulkanausbruch, ein Tsunami, ein Erdbeben oder sogar der Beginn eines Krieges.

In diesen Momenten wurde mir bewusst, dass meine Unruhe nicht nur aus mir selbst kam. Es war, als hätte mein Körper die kollektive Erschütterung gespürt, ohne dass ich davon wusste. Dieses Phänomen ist für feinfühlige Menschen keine Seltenheit. Ihr Nervensystem reagiert wie eine Antenne auf Schwingungen, die weit über das eigene Leben hinausgehen.

Carl Jung sagte einmal:

Wer nach außen schaut, träumt; wer nach innen schaut, erwacht.

Genau dieses innere Erwachen erleben feinfühlige Menschen in solchen Nächten, wenn sie spüren, dass etwas Größeres im Gange ist, auch wenn es noch unsichtbar bleibt.

2. Schmerzen und Empfindungen, die nicht die eigenen sind

Eine Klientin erzählte mir von einer Erfahrung, die sie zutiefst erschütterte. Sie fuhr von zu Hause weg, als sie plötzlich ein starkes Ziehen in der Brust verspürte. Dazu kam ein massives Gefühl, als hätte sie überall blaue Flecken und Prellungen. Ihre Knochen schmerzten so stark, dass sie es kaum aushielt. Ihre Arme wurden schwer, und sie bekam kaum Luft. Angst stieg in ihr auf, weil sie nicht verstand, was mit ihr geschah.

Kurze Zeit später stand sie im Stau und kam nur langsam vorwärts. Erst als sie an einem schweren Unfall vorbeifuhr und die zerstörten Autos auf der Strasse sah, wurde ihr klar, was passiert war. In dem Moment, in dem sie die Szene erkannte, verschwanden ihre Schmerzen so plötzlich, wie sie gekommen waren.

Noch deutlicher zeigte sich die Dimension dieser Fremdwahrnehmung in einer weiteren Erfahrung mit derselben Klientin. Am nächsten Morgen wachte sie mit massiven Nacken- und Kopfschmerzen auf und bat mich um Unterstützung. Bei der energetischen Arbeit stellte sich heraus: Alle ihre Chakren waren blockiert, kein Energiefluss war vorhanden. Während ich arbeitete, wurde klar, dass die Ursache nicht in ihr selbst lag – die Schmerzen stammten aus dem Feld eines anderen Menschen, der ein Schleudertrauma erlitten hatte, vermutlich im Zusammenhang mit dem erwähnten Unfall.

Das Erstaunliche war, dass meine Klientin vor vielen Jahren selbst ein Schleudertrauma durch einen Snowboard-Unfall erlebt hatte. Dieses Trauma hatten wir bereits bearbeitet – und dennoch zeigte sich in ihrem Körper eine Zellerinnerung, die die energetische Signatur des Schleudertraumas trug. Durch die Überlagerung mit den kollektiven Energien wurde diese Erinnerung reaktiviert. Ich konnte die Verschiebung in ihrer Aura korrigieren und den alten Stempel lösen – und ihre Schmerzen verschwanden.

Diese Erfahrungen machen deutlich: Feinfühlige Menschen tragen nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern sind durchlässig für die Geschichten anderer. Genau darin liegt sowohl die Herausforderung als auch die Kraft dieser Gabe. Der Psychiater Carl Jung brachte es auf den Punkt:

Das kollektive Unbewusste besteht aus den Erfahrungen der Menschheit, die in uns allen weiterleben.

Für feinfühlige Menschen ist dieses kollektive Feld besonders spürbar.

3. Zwischen Gabe und Herausforderung

Solche Erlebnisse zeigen, wie feinfühlige Menschen Energien aufnehmen, die nicht aus ihrem eigenen Inneren stammen. Sie fühlen Freude, Schmerz oder Angst anderer so intensiv, dass es schwerfällt, die Grenze zu erkennen.

Das kann eine große Belastung sein. Wer ständig fremde Gefühle in sich trägt, läuft Gefahr, sich selbst zu verlieren. Müdigkeit, Überforderung und das Gefühl, „fremdbestimmt“ zu sein, sind häufige Begleiter. Gleichzeitig liegt in dieser Sensibilität eine besondere Gabe: die Fähigkeit, andere tief zu verstehen, Mitgefühl zu schenken und eine Verbindung zu spüren, die über Worte hinausgeht.

Für mich persönlich ist diese Gabe zu einem wahren Segen geworden. In meiner Arbeit als holistische Therapeutin nutze ich diese Feinfühligkeit ganz bewusst. Ich kann über meinen Körper wahrnehmen, was im Inneren meiner Klienten vorgeht, mitempfinden und sie darauf aufmerksam machen. Früher dachte ich, ich müsse mich anpassen und so werden, wie es von mir erwartet wurde – ein großer Irrglaube. Erst als ich gelernt habe, meine Empathie als etwas Wertvolles zu sehen und bewusst damit umzugehen, konnte ich ihre wahre Kraft entfalten. Der Knackpunkt war, klar zu sagen, wann ich mich nicht „zur Verfügung“ stelle. Diese Grenze war die Lösung – und zugleich der Schlüssel, um meine Gabe konstruktiv einzusetzen.

In meiner jahrelangen Begleitung von Frauen und Männern mit feinfühligen Anteilen habe ich erlebt, wie wichtig es ist, diese Grenzen liebevoll und entschlossen zu schützen. Diese Erfahrung gibt mir tiefes Vertrauen darin, dass jede:r die Fähigkeit hat, aus der eigenen Sensibilität Stärke und heilende Kraft zu schöpfen.

4. Wann professionelle Unterstützung sinnvoll ist

Manchmal kann die Sensibilität so überwältigend werden, dass sie zu starker Erschöpfung, anhaltender Überforderung oder Unsicherheit im Alltag führt. In solchen Momenten ist es wichtig, die eigene Stärke nicht alleine tragen zu müssen. Ich begleite seit vielen Jahren Menschen, die sich in ihrer Feinfühligkeit verloren fühlen, und helfe ihnen, innere Ressourcen zu stärken und den Umgang mit ihren Energien zu lernen. Professionelle Begleitung kann unterstützen, klare Strategien für Selbstschutz und Selbstfürsorge zu entwickeln. Scheue dich nicht, dir Unterstützung zu holen – du bist nicht allein auf diesem Weg.

5. Warum passiert das? – Ein Blick auf mögliche Hintergründe

Feinfühligkeit ist schwer in Worte zu fassen, weil sie sich nicht auf eine einzige Erklärung reduzieren lässt. Es gibt verschiedene Sichtweisen, die sich ergänzen können:

Die seelische Perspektive: Manche Menschen sind mit einem besonders offenen Herzen geboren. Sie spüren die Schwingungen anderer, weil ihre Seele wie eine Antenne auf Feinheiten eingestellt ist.

Die energetische Perspektive: Alles im Universum ist Energie. Gefühle, Gedanken und Ereignisse senden Schwingungen aus. Feinfühlige Menschen nehmen diese Schwingungen auf, oft ohne es bewusst zu wollen.

Die intuitive Perspektive: Hochsensible haben eine tiefe Intuition. Sie erfassen unausgesprochene Spannungen, kleinste Veränderungen in der Atmosphäre und übersetzen diese in Gefühle, die sich wie ihre eigenen anfühlen.

Clarissa Pinkola Estés beschreibt Intuition als die Stimme der Seele:

    Intuition ist die Stimme der Seele, die dich ruft, deinem wahren Weg zu folgen.

    Für feinfühlige Menschen ist diese Stimme oft lauter – und sie macht die Welt sowohl tiefer als auch komplexer.

      6. Die spirituelle Dimension von Feinfühligkeit

      Neben psychologischen und neurologischen Erklärungen gibt es eine spirituelle Ebene, die besonders feinfühlige Menschen oft stark betrifft. Manche beschreiben ihre Wahrnehmung wie eine „Durchlässigkeit“ für kollektive Energien. Sie spüren nicht nur ihre eigenen Gefühle, sondern auch die Schwingungen einer ganzen Gruppe, einer Region oder sogar globaler Ereignisse.

      Manche spirituellen Lehrer sprechen von „morphogenetischen Feldern“ – energetischen Räumen, in denen Informationen gespeichert sind. Feinfühlige Menschen nehmen diese Felder intensiver wahr. Wenn irgendwo eine Katastrophe geschieht, kann es sein, dass sie die energetische Erschütterung körperlich spüren, noch bevor sie davon erfahren.

      Auch die Seele selbst spielt eine Rolle: Viele Empathen spüren, dass sie mit einer besonderen Aufgabe in dieses Leben gekommen sind. Ihre Sensibilität ist nicht Zufall, sondern Teil ihrer Berufung. Wayne Dyer sagte einmal:

      Wie Rumi sagte:

      Wenn du dich mit deiner Intuition verbindest, verbindest du dich mit der Weisheit des Universums.

      Genau dieses Vertrauen in die innere Stimme ist für feinfühlige Menschen essenziell.

      Khalil Gibran beschreibt es poetisch:

      Dein Herz kennt im Stillen die Tage deines Lebens.

      Diese stille innere Weisheit ist es, die Empathen immer wieder an ihre tiefere Verbundenheit erinnert.

      Für mich bedeutet diese Dimension, dass ich meine Gabe nicht nur als persönliches Merkmal, sondern als spirituelle Aufgabe sehe. Ich fühle mich als Brücke zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren. Meine Arbeit ist geprägt davon, dass ich Energien, die ich wahrnehme, bewusst anspreche und in Heilungsprozesse einbinde. Diese Perspektive hat mir geholfen, meine Feinfühligkeit nicht länger als Last, sondern als Teil meiner Seelenaufgabe zu erkennen.

      7. Die Herausforderung: Grenzen erkennen

      Die größte Schwierigkeit für feinfühlige Menschen besteht darin, die Grenze zwischen eigenem Empfinden und fremden Gefühlen zu erkennen. Wer ständig Energien von außen aufnimmt, läuft Gefahr, sich selbst zu verlieren.

      Ein wichtiger Schritt ist daher, bewusst innezuhalten und zu fragen:

      • Ist dieses Gefühl wirklich meins?
      • Gab es einen konkreten Auslöser in meinem Leben?
      • Oder könnte es von außen stammen?

      Allein diese Fragen können helfen, Klarheit zu gewinnen. Ich habe gelernt: Schon das Anerkennen, dass ein Gefühl vielleicht nicht zu mir gehört, nimmt Druck. Es entsteht Raum, leichter zu atmen und die eigene Mitte wiederzufinden.

      8. Strategien zum Umgang mit fremden Gefühlen

      Damit Feinfühligkeit nicht zur Last wird, sondern als Gabe gelebt werden kann, sind Schutz und Selbstfürsorge entscheidend.

      1. Bewusstsein entwickeln
        Das Erkennen, dass nicht jedes Gefühl aus dem eigenen Inneren stammt, ist der erste Schritt. Wer versteht, dass er Energien von außen aufnimmt, kann beginnen, bewusst damit umzugehen.
      2. Energetische Abgrenzung
        Visualisierungen können helfen, das eigene Energiefeld zu schützen. Manche stellen sich eine leuchtende Kugel um ihren Körper vor, die nur das durchlässt, was ihnen guttut.
      3. Körperliche Erdung
        Spaziergänge in der Natur, barfuß gehen, bewusstes Atmen oder Yoga helfen, wieder im eigenen Körper anzukommen und Fremdenergien loszulassen.
      4. Emotionale Hygiene
        So wie der Körper täglich gepflegt wird, braucht auch die Seele Reinigung. Rituale wie Meditation, Tagebuchschreiben oder bewusstes Loslassen unterstützen dabei, fremde Gefühle nicht dauerhaft zu speichern.
      5. Grenzen setzen
        Empathie bedeutet nicht, alles mitzutragen. Es ist erlaubt, „Nein“ zu sagen, sich zurückzuziehen oder Kontakte zu meiden, die zu belastend sind. Für mich war das eine der wichtigsten Lektionen: Nur wenn ich meine Grenzen achte, kann ich für andere da sein, ohne mich selbst zu verlieren.

      Brené Brown erinnert uns daran:

      Authentizität ist die tägliche Praxis, loszulassen, wer wir denken, dass wir sein sollten, und anzunehmen, wer wir sind.

      Ein Satz, der zeigt, dass die Sensibilität feinfühliger Menschen eine enorme Kraft hat, wenn sie bewusst gelebt wird.

      Diese Werkzeuge nutze ich in meiner Arbeit täglich – gemeinsam mit den Menschen, die ich begleite, finde ich Wege, damit diese kostbare Sensibilität lebendig, geschätzt und geschützt wird.

      9. Positiver Ausblick und Einladung zur bewussten Entwicklung

      Feinfühligkeit ist eine wertvolle Ressource, die dir ermöglicht, tiefe Verbindungen zu dir selbst und anderen zu schaffen. Wenn du lernst, diese Gabe bewusst zu nutzen und zu pflegen, öffnet sich ein Weg zu mehr innerer Klarheit, Vertrauen und Lebensfreude. Deine Sensibilität kann zu einer Quelle der Kraft und Inspiration werden, die dich auf deinem persönlichen und spirituellen Wachstum begleitet. Es lohnt sich, diese besondere Fähigkeit liebevoll zu entdecken und immer wieder neu zu entfalten.

      10. Fazit

      Empathische und hochsensible Menschen sind Brückenbauer zwischen sichtbarer Welt und feinstofflicher Energie.

      Ihre Wahrnehmung ist eine wertvolle Gabe mit großer Verantwortung. Mit der bewussten Pflege der eigenen Grenzen und einer liebevollen Selbstfürsorge kann Hochsensibilität als Kraftquelle und Weg zu Heilung und Wachstum erlebt werden.

      C

      Begleitung für deine Feinfühligkeit finden

      Fühlst du dich oft von fremden Gefühlen überwältigt oder möchtest du deine Sensibilität besser verstehen und liebevoll integrieren? In einem individuellen 1:1 Coaching begleite ich dich einfühlsam dabei, deine innere Balance zu stärken, gesunde Grenzen zu setzen und deine Feinfühligkeit als lebendige Kraftquelle zu entfalten.

      Melde dich gerne für ein unverbindliches Vorgespräch an – gemeinsam finden wir heraus, wie du deinen Weg zu mehr Leichtigkeit und Selbstbestimmung gestalten kannst.

      0 Kommentare

      Einen Kommentar abschicken

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert