Frauenhände auf Laptop-Tastatur von oben betrrachtet. Der geöffnete Laptop steht dabei auf einem Tisch aus Holzlatten, oben und unten umrankt mit Efeu.
Logo-Sonne Anja Jörger Potenzialentfaltung hellgrün

Blogbeitrag

Fehl am Platz

Fühlst du dich manchmal fehl am Platz? Erfahre, wie du inneren Widerstand als Wachstum oder Warnsignal erkennst & wie du deinen Raum voller Präsenz einnimmst. Wenn du dich fehl am Platz fühlst – Was dein innerer Widerstand dir sagen will.

Fehl am Platz

von | März 10, 2025 | Potenzialentfaltung | 0 Kommentare

Kennst du das Gefühl, irgendwo nicht wirklich hineinzupassen? Vielleicht in deinem Job, in einer Freundschaft oder in deinem Umfeld? Manchmal ist dieses Unbehagen ein Zeichen dafür, dass du wachsen darfst – doch manchmal ist es auch eine klare Botschaft deiner Intuition: „Das hier ist nicht dein Raum.“

In diesem Artikel erfährst du:

 Wie du inneren Widerstand als Chance für Wachstum erkennst.

 Wann dein Widerstand dir sagt: „Hier gehörst du nicht hin.“

 Konkrete Übungen, um auf dein Bauchgefühl zu hören.

 Wie du deinen Platz mit Klarheit und Selbstbewusstsein einnimmst.

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob du an einer Schwelle zu mehr Wachstum stehst oder ob es Zeit ist, einen neuen Weg einzuschlagen. Du musst diesen Prozess nicht allein gehen – buche dein kostenloses 15-minütiges Kennenlerngespräch bequem gleich unten auf dieser Seite.

👉 Lies jetzt weiter & finde heraus, was dein Widerstand dir sagen will! 🚀✨

1. Kennst du das Gefühl, irgendwo nicht hinzugehören?

Du bist in einer Gruppe, einer Situation oder einem Gespräch – und plötzlich spürst du: Hier passe ich nicht hin.

Vielleicht versuchst du, das Gefühl zu ignorieren. Vielleicht sagst du dir: Ich übertreibe. Ich sollte mich einfach anpassen.Doch tief in dir weißt du: Irgendetwas stimmt hier nicht.

Innerer Widerstand ist nicht dein Feind – er ist dein Lehrer. Er zeigt dir entweder, dass du dich weiterentwickeln darfst – oder dass du dich in einem Umfeld befindest, das nicht für dich bestimmt ist.

Ich habe das selbst erlebt:

Ich saß in einer Frauenrunde, in der plötzlich alle anfingen, über ihre Männer herzuziehen. Doch in mir regte sich Widerstand. Ich hatte nichts Schlechtes über meinen Partner zu sagen – im Gegenteil, ich hätte lügen müssen, um mich in dieses Gespräch einzufügen.

In diesem Moment wurde mir klar: Das ist nicht mein Raum. Ich wollte mich nicht verbiegen, um dazuzugehören. Also entschied ich mich, nicht mehr hinzugehen.

Doch es gibt auch Momente, in denen Widerstand nicht bedeutet, dass du gehen solltest – sondern dass du wachsen darfst.

Wie kannst du den Unterschied erkennen?

2. Widerstand als Chance: So erkennst du Wachstum

Nicht jedes Unwohlsein ist ein Warnsignal – manchmal ist es eine Einladung zur Veränderung.

💡 Typische Anzeichen für Widerstand, der Wachstum bedeutet:

 Du wagst etwas Neues, das außerhalb deiner Komfortzone liegt.

 Du hast Angst, sichtbar zu werden, weil du deine Wahrheit aussprichst.

 Du willst endlich deinen Raum einnehmen – doch alte Muster halten dich zurück.

Emotionale Unterschiede:

➡️ Ein Widerstand, der auf Wachstum hindeutet, fühlt sich oft aufregend und herausfordernd zugleich an.

➡️ Du spürst Unsicherheit, aber auch eine unterschwellige Begeisterung oder Neugier.

➡️ Deine Gedanken könnten sein: „Das fühlt sich ungewohnt an, aber ich weiß, dass es mich weiterbringt.“

Beispiel aus verschiedenen Lebensbereichen:

 Im Beruf: Du hast Angst, um eine Gehaltserhöhung zu bitten oder eine Führungsrolle zu übernehmen – aber tief in dir weißt du, dass du es kannst.

 In Freundschaften: Du möchtest deine Meinung zu einem Thema äußern, befürchtest aber, nicht gehört zu werden.

 In der Familie: Du möchtest klarer deine Grenzen setzen, aber ein Teil von dir fürchtet die Reaktion deiner Liebsten.

Was kannst du tun?

 Stell dir vor, du hast diese Herausforderung gemeistert – fühlt es sich befreiend an?

 Frage dich: Würde ich es bereuen, wenn ich diesen Schritt nicht gehe?

 Nutze Atemtechniken oder kleine Mut-Schritte, um dich an das Neue zu gewöhnen.

🔥 Dieser Widerstand sagt: „Geh los – es wird dich stärker machen!“

3. Widerstand als Warnsignal: Wenn es Zeit ist zu gehen

Nicht jede Herausforderung fordert dich zum Wachstum heraus. Manchmal ist dein Widerstand ein klares STOP deiner Intuition.

💡 Typische Anzeichen für Widerstand, der dich warnt:

 Du fühlst dich in einer Gruppe oder Situation energetisch ausgelaugt.

 Du versuchst, dich anzupassen – aber es fühlt sich falsch an.

 Du spürst ein tiefes Unbehagen, das nicht durch „mehr Mut“ verschwindet.

Emotionale Unterschiede:

➡️ Ein Widerstand, der dich warnt, fühlt sich oft schwer, bedrückend oder lähmend an.

➡️ Deine Energie sinkt, du fühlst dich ausgelaugt oder gereizt.

➡️ Deine Gedanken könnten sein: „Ich muss mich hier anpassen, um nicht negativ aufzufallen.“

Beispiel aus verschiedenen Lebensbereichen:

 Im Beruf: Du gehst jeden Tag mit Bauchschmerzen zur Arbeit, fühlst dich unwohl mit der Unternehmenskultur oder wirst nicht wertgeschätzt.

 In Freundschaften: Du fühlst dich ständig ausgenutzt oder nicht gehört, traust dich aber nicht, es anzusprechen.

 In der Familie: Du merkst, dass du dich immer wieder zurücknimmst, um Erwartungen zu erfüllen, die dich nicht glücklich machen.

Was kannst du tun?

 Stell dir vor, du verlässt diese Situation – fühlst du Erleichterung?

 Frage dich: Wäre ich hier, wenn ich mich nicht anpassen müsste?

 Höre auf deine Körpersignale – dein Bauchgefühl kennt die Antwort.

✨ Manchmal bedeutet Mut nicht, sich durchzukämpfen – sondern loszulassen.

4. Wie du die Übungen in deinen Alltag integrierst

Viele Menschen wissen zwar, dass sie auf ihr Bauchgefühl hören sollten, aber im Alltag ist das oft gar nicht so leicht.Hier sind drei einfache Wege, wie du regelmäßig mit deiner Intuition arbeiten kannst:

1. Morgendliche Reflexion: Frage dich jeden Morgen: „Gibt es heute etwas, das sich für mich nicht richtig anfühlt?“

2. Körper-Check-in: Spüre in deinen Körper hinein, wenn du dich unwohl fühlst – reagiert dein Bauch, dein Brustbereich oder dein Kopf?

3. Schreibe deine Gefühle auf: Notiere, in welchen Situationen du Widerstand spürst und wie sich das anfühlt.

5. Emotionale Verarbeitung: Wie du mit diesen Gefühlen umgehen kannst

Wenn du dich oft fehl am Platz fühlst, kann das auch alte Verletzungen oder Glaubenssätze aktivieren.

🔹 Erkenne an, dass dein Gefühl berechtigt ist – egal, ob es aus Unsicherheit oder Intuition kommt.

🔹 Erlaube dir, es zu hinterfragen – was brauchst du wirklich, um dich wohlzufühlen?

🔹 Nutze eine sanfte Technik wie EFT (Klopftechnik) oder Meditation, um mit der Emotion zu arbeiten.

6. Du musst deinen Weg nicht allein gehen – Buche dein kostenloses Kennenlerngespräch

Nicht jeder Raum ist für dich bestimmt. Nicht jede Energie passt zu dir. Und das ist vollkommen okay.

Du bist nicht hier, um dich zu verbiegen.

Du bist hier, um dort zu wachsen, wo dein Licht wirklich leuchten kann. 🌟

⭐ Buche dir dein kostenloses 15-minütiges Kennenlerngespräch – ganz bequem mit einem Klick auf den Button unten.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wo dein Platz wirklich ist und wie du ihn voller Präsenz einnimmst.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo Anja Jörger Potenzialentfaltung

Menu

Home

Tierkommunikation

Über mich

Potenzialentfaltung

Kontakt

Blog

Freebies

Buch "Kraft-Kompass"

Kraft-Kompass

Dein täglicher Begleiter für innere Stärke und Balance

Jahres-Planner

Dein persönlicher Kalender für Klarheit und Fokus